Datenschutzhinweise
Datenschutzhinweise zur LOTTO Online Lern Akademie (LOLA)Stand: Juli 2021 Der behutsame Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und der Schutz dieser ist uns als Toto-Lotto Niedersachsen GmbH (im Folgenden „LOTTO Niedersachsen“) mit Sitz Am TÜV 2 + 4, 30519 Hannover, Deutschland, ein besonders wichtiges Anliegen. Der Umgang mit Ihren uns zur Verfügung gestellten Daten erfolgt daher bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung (einschließlich Datenerfassung, -speicherung und -nutzung) in Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorschriften, insbesondere denen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). I. VerantwortlicherVerantwortlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die II. Datenverarbeitung bei der Nutzung der LOLA LernplattformMit dem Besuch unserer Lernplattform LOLA lösen Sie eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. 1. Art und Umfang der Datenverarbeitung1.1. Verarbeitung der von Ihnen angegeben DatenWenn Sie LOLA besuchen, werden die Personendaten gespeichert, die Sie in der Bedienerverwaltung von LOTTO Niedersachsen eingetragen haben, nämlich
Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, geben wir als LOTTO Niedersachsen die vorstehend genannten Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. In bestimmten Fällen kann die Weitergabe erforderlich sein. Die Weitergabe Ihrer Daten ist u. a. dann erforderlich, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind (z. B. bei Aufforderung durch Strafverfolgungsbehörden). Im Übrigen ist In bestimmten Fällen die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zudem erforderlich, um Ihre oder unsere Interessen zu wahren oder unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen. Eine solche Weitergabe der Daten erfolgt insbesondere, wenn wir externe Dienstleister einsetzen. In diesen Fällen darf der Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten als sog. Auftragsverarbeiter nur in dem Umfang und für den Zeitraum nutzen, der für die Erbringung der Leistung jeweils erforderlich ist. Dies ist insbesondere bei der Erbringung von IT-Dienstleistungen bzw. der Zur-Verfügung-Stellung der Lernplattform, der Versendung von Zugangsdaten und der persönlichen Lernevaluierung der Fall. Im Übrigen erfolgt eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte nur, sofern dies nachstehend im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitungen spezifiziert wird. 1.2. Einbettung von LernvideosDie Lernplattform enthält zur Veranschaulichung der Lerninhalte Lernvideos (nachstehend „Videos“ genannt), die von den Nutzern zur erfolgreichen Absolvierung der jeweiligen Schulung zwingend abzuspielen sind. Zur Einbettung der Videos nutzen wir die Dienste des Anbieters „Vimeo“. 2. Zweck der DatenverarbeitungDie Speicherung der vorstehenden personenbezogener Daten erfolgt, um Ihnen den Zugang zu Inhalten der Lernplattform und das Abspielen der Videos zu ermöglichen und die Teilnahme sowie den Lernfortschritt zu dokumentieren. 3. Rechtsgrundlage für die DatenverarbeitungDie vorstehend beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. 4. Dauer der Speicherung Ihrer DatenDie Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten durch LOTTO Niedersachsen erfolgt, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen haben, wenn die Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. III. Verwendung von Cookies1. Verwendung von technisch notwendigen CookiesUm LOLA anbieten zu können, verwenden wir technisch notwendige Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
2. Verwendung von technisch nicht notwendigen CookiesWir verwenden für die Bereitstellung der Lernplattform LOLA derzeit keine technisch nicht notwendigen Cookies. Wir weisen darauf hin, dass im Zusammenhang mit der Einbettung der Videos über den Anbieter „Vimeo“ durch diesen gegebenenfalls Cookies gesetzt werden. Wir verweisen auf diesbezügliche Ausführung in vorstehender Ziffer 1.2. 3. Rechtsgrundlage für die DatenverarbeitungDie Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. 4. Zweck der DatenverarbeitungDer Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von unseren Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen der Webseiten können ohne den Einsatz von technisch notwendigen Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Webseitenwechsel wiedererkannt wird. 5. Dauer der SpeicherungDie Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten ist dies nach 24 Stunden der Fall oder im Falle des „nomobile“-Cookies, wenn der jeweilige Besuch unserer Webseiten beendet ist. 6. BeseitigungsmöglichkeitCookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Webseiten übermittelt. Daher haben Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in ihrem Internetbrowser können die Nutzer die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden technisch notwendige Cookies für unsere Webseiten deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der vollumfänglich genutzt werden. IV. Ihre DatenschutzrechteSie haben auf Grundlage von Art. 15 DSGVO jederzeit das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO). Ferner besteht insbesondere das Recht auf Löschung der gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO). Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung von Daten entgegenstehen, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, Art. 16 und 17 DS GVO. Entsprechend den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie ebenfalls das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit im Rahmen der Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. V. Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer BetroffenenrechteZur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte hinsichtlich der von uns verantworteten Datenverarbeitungen, einschließlich des Widerrufs Ihrer Einwilligung, stehen wir Ihnen unter |